Alle aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Freiberg a. N. sind mit einer Grundausstattung ausgerüstet, die als persönliche Schutzausrüstung bezeichnet wird. Die Schutzausrüstung besteht aus:
Feuerwehrschutzjacke
Feuerwehrschutzhose
Feuerwehrschutzstiefel
Feuerwehrhe...
Bei Unfällen mit Gefahrgütern oder Stoffen reicht der Schutz des Feuerwehrschutzanzuges oft nicht mehr aus. Dann kommt der CSA zu Einsatz.
Der Chemikalienschutzanzug ist dicht verschlossen, sodass sein Träger bei direktem Kontakt mit Gefahrstoffen für eine begrenzte Zeit gesch&u...
Im Dezember 2009 beschaffte die Freiwillige Feuerwehr Freiberg a. N. eine Wärmebildkamera. Nach einem ausführlichem Vergleich der führenden Systeme fiel die Entscheidung auf das Modell T3MAX.
Dieses moderne Gerät stellt gerade für die Atemschutzträger ein effizientes H...
Der leichte Hitzeschutzanzug schützt den Feuerwehrmann/-frau vor schwacher Hitze. Außerdem benötigt man nicht so viel Zeit beim Anlegen des Anzuges gegenüber dem schweren Hitzeschutzanzug.
Der leichte Hitzeschutzanzug wird in Verbindung mit der persönlichen Schutzausrü...
Mit diesem Abstützsystem ist es möglich, Fahrzeuge zu stabilisieren, wenn diese auf der Seite oder auf dem Dach liegend vorgefunden werden.
Das System nutzt die Eigenmasse des zu stabilisierenden Fahrzeugs. Nach der Stabilisierung steht das Fahrzeug sicher und stellt so keine Gefahr mehr ...
Es kann durchaus vorkommen, dass die Feuerwehr vor dem Rettungsdienst am Einsatzort eintrifft. Diesbezüglich ist die Feuerwehr Freiberg auf drei Fahrzeugen (ELW1, HLF20/16, LF16/12) mit einem Sanitätsrucksack ausgestattet, um im Notfall erste Hilfe leisten zu können.
Diagnostik
...
Die Atemschutzüberwachung führen wir mit einem Überwachungscomputer der Firma Poelz durch. Die Check-Boxen 5+1 sind auf jedem Löschfahrzeug im Mannschaftsraum untergebracht, um bereits während der Anfahrt zur Einsatzstelle die Atemschutzgeräteträger, die in de...
Um den enstehenden Rauch bei einem Brand besser ableiten zu können, benötigt man spezielle Be- und Entlüftungsgeräte.
Ein Überdrucklüfter wird zum belüften eines Gebäudes verwendet. Dabei erzeugt er während des Betriebes einen strömenden Luftkegel.&...